UDE - Universal Debug Engine

Die Universal Debug Engine (UDE®) ist ein leistungsfähiges Tool zum Debuggen, Verfolgen und Testen von eingebetteter Software für eine Vielzahl von Multicore-System-on-a-Chip-(SoC)-Bausteinen und Mikrocontrollern. Sie bietet einen umfassenden Funktionsumfang, einschließlich Unterstützung für High-Level- und Assembler-Level-Debugging, Laufzeitbeobachtung, Systemvisualisierung und detaillierte Systemanalyse. Die UDE® wurde mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit und Effizienz entwickelt. Sie bietet unter anderem Funktionen wie Testautomatisierung, systeminterne Flash-Programmierung, Unterstützung von Echtzeit-Betriebssystemen und AUTOSAR-Softwareentwicklung.
Die Funktionalität der UDE® wird durch die Geräte der Universal Access Device-Familie, darunter UAD2pro, UAD2next und UAD3+, unterstützt. Diese Geräte ermöglichen eine reibungslose und zuverlässige Kommunikation mit den unterstützten Architekturen und Controllern. Dank ihres flexiblen Adapterdesigns lässt sich die Universal Access Device-Familie an verschiedene Debugging-Anforderungen anpassen und arbeitet mit einer Reihe von Debug-Schnittstellen zusammen.
Die UDE® wurde entwickelt, um den Entwicklungsprozess von Anwendungen zu optimieren, und lässt sich nahtlos in Software-Entwicklungs-Toolchains integrieren. Dadurch werden Projektlaufzeiten verkürzt und Entwicklungszyklen beschleunigt. Das PLS-Entwicklungsteam verfügt über ein tiefes Verständnis von Controller-Architekturen und On-Chip-Debug-Funktionen. Das macht UDE® zu einer ausgezeichneten Wahl für die professionelle Entwicklung eingebetteter Software.

Universal Debug Engine Screenshot

Die wichtigsten Merkmale der UDE

  • Multicore-Debugging von 32- und 64-Bit-MCUs und eingebetteten Prozessoren
  • Unterstützung für heterogene Multicore-SoC-Architekturen
  • Intuitive Benutzeroberfläche mit "perspectives"- Feature und Unterstützung für Mehrbildschirmbetrieb
  • HLL-Debug-Unterstützung für C, C++, Rust
  • Unterstützung für alle wichtigen Cross-Compiler: HighTec/GNU, Tasking, Keil, Arm®, Wind River®, Green Hills®, etc.
  • Leistungsstarke Multicore-Trace-Unterstützung
  • Visualisierung von Task- und Code-Ausführung
  • Nicht-intrusive Code Coverage
  • Profiling-Funktionen zur effizienten Erkennung von bottlenecks (Webinar Hunting for bottlenecks How to analyze your application's runtime with UDE auf YouTube anschauen)
  • UDE SimplyTrace® für die einfache Konfiguration der täglichen Trace-Aufgaben
  • Offene und flexible Software-API für Scripting und Debug & Test-Automatisierung
  • Integrierte Python-Konsole 
  • Tool-Schnittstelle für Tools von Drittanbietern (z.B. Razorcat TESSY, GLIWA T1, Inchron ChronVIEW, etc.)
  • RTOS Kenntnisse: FreeRTOS™, SAFERTOS®, Sciopta, OSEK, PXROS, PXROS-HR, CMX, μC/OSII, rcX
  • AUTOSAR-Bewusstsein einschließlich ARTI- und ORTI-Unterstützung für Debugging und Task Trace
  • Home Screen zur einfachen Bedienung
  • Hervorhebung des aktiven Cores in der Toolbar
  • Filter für Standard-Zielkonfigurationen
  • Stack-Auslastung basierend auf der High-Water-Mark für verschiedene RTOS
  • Debugging von virtuellem Bosch GTM auf COSIDE
Hitex Webinare zu PLS Tools

Hitex Webinars mit PLS

Unsere PLS Webinar-Reihe beleuchtet die Möglichkeiten von PLS-Tools und bietet Einblicke in Debugging, Tracing und Testen. Mit umfassender Unterstützung für Mikrocontroller-Einheiten wie TriCore™/AURIX™ von Infineon und Cortex® von Arm bieten unsere Webinare anwendungsnahes Wissen und Best Practices.

Zur PLS Webinarreihe auf YouTube
Weiter