Die zunehmende Komplexität von Softwaresystemen erfordert eine gründliche Überprüfung und Sicherung der Codequalität, um den Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Konformität gerecht zu werden. Bei der statischen Codeanalyse wird der Quellcode ohne Ausführung analysiert, um potenzielle Fehler, Schwachstellen und Sicherheitsbedrohungen zu finden. Ein Vorteil ist, dass der gesamte Code betrachtet wird, wodurch auch Probleme in ungenutzten Bereichen der Anwendung entdeckt werden können. Zudem wird so die frühzeitige Erkennung von Problemen im Entwicklungsprozess ermöglicht, was Kosten für die Fehlerbehebung reduziert. Hitex hat sich für die Partnerschaft entschieden, da TrustInSoft mit einer „exhaustive static code analysis“ weiter geht als herkömmliche statische Codeanalyse und mit dem Ausschluss von „false negatives" eine beispiellose Softwareintegrität gewährleistet. Dies wird erreicht, indem formale mathematische Techniken und volle Kontextsensitivität verwendet werden, um Schwachstellen in C- und C++-Programmen zu identifizieren. Der TrustInSoft Analyzer ebnet so den Weg zu null Fehlern und erleichtert die Anforderungen von Sicherheits- und Cybersecurity-Industriestandards wie ISO 26262, ISO 21434, AUTOSAR, IEC 61508, IEC 62443 und weiteren sowie Kodierungsstandards wie MISRA C und CERT C und anderen zu erfüllen.
„Die Kombination unserer Safety- und Security-Expertise mit der innovativen Methodik zur Erreichung von Software-Sicherheit und Cybersicherheit von TrustInSoft ermöglicht es uns, Kunden in sicherheitskritischen Branchen sichere Lösungen zur Gewährleistung höchster Softwarequalität anzubieten“, sagt Frank Jankowiak, Head of Sales bei Hitex. „Diese Partnerschaft stärkt unser Produkt- und Serviceangebot, um den wachsenden Bedarf an zuverlässiger, sicherer und fehlerfreier Softwareentwicklung zu adressieren.“
Für weitere Informationen zur statischen Codeanalyse mit TrustInSoft besuchen Sie unsere Webseite.